Lernen für die Zukunft
Unser Konzept verbindet akademische Vorbereitung mit lebenspraktischen Kompetenzen. Du lernst, selbstorganisiert zu arbeiten, Feedback zu nutzen und Verantwortung zu übernehmen – für dich selbst und die Welt um dich herum. Erfahre mehr über unsere innovative pädagogische Ausrichtung im pädagogischen Konzept:
Wochenplan
Der Weg zum Abitur ist auf drei Jahre angelegt. Perspektivisch wird eine Flexibilisierung angestrebt, die es den Kursteilnehmenden erlaubt, ihre Zeitplanung individueller zu gestalten – ob durch ein beschleunigtes oder entschleunigtes Voranschreiten.
Die Schul- und Ferienzeiten orientieren sich an denen staatlicher Berliner Schulen.
Die Schultage beginnen jeweils mit einer Check-in-Zeit zwischen 8.30 und 9 Uhr und enden um 16 Uhr. Angelegt an das Modell der Freudberg Gemeinschaftsschule endet die Unterrichtszeit am Mittwoch um 14 Uhr. Diesen Nachmittag nutzen die Pädagog:innen campusweit für Teamsitzungen
.
Die Tagesstruktur zeichnet sich durch eine Balance zwischen festen Kern- und flexiblen Lernzeiten aus, die es den Kursteilnehmenden ermöglicht, ihren Lernweg individuell zu gestalten.
So sieht ein Wochenplan beispielhaft aus:

Intensiv-Phase
Am Ende des Lernweges steht eine Intensiv-Phase, in der on-top-Module zugunsten einer gezielten Prüfungsvorbereitung reduziert werden. Die abschließenden Prüfungen zum externen Hamburger Abitur werden dann in den Räumen der Fernakademie Klett in Hamburg durchgeführt. Beim "Hamburger Abitur" handelt es sich um ein vollwertiges Abitur.
Schriftlich wird in den Fächern Mathe, Deutsch, Englisch und PGW geprüft, mündlich in Geschichte, Geografie, Biologie und Spanisch. Diese Fächerkombination ist für alle Teilnehmenden bindend. Das Kernteam organisiert und begleitet diesen Prozess zusammen mit der Lerngruppe, sodass alle optimal auf ihre Prüfungen vorbereitet sind.
Zusätzlich können die Kursteilnehmenden im Verlauf ihrer Kollegzeit Mikrozertifikate für bestimmte On-top-Module erwerben, die ihre erweiterten Kompetenzen dokumentieren und ihnen einen umfassenden Nachweis über zusätzliche Qualifikationen bieten.