Gemeinsam wachsen mit individueller Unterstützung
-
Eine kleine Lerngruppe von maximal 24 Kursteilnehmenden sorgt für eine persönliche Atmosphäre.
-
Unser Kernteam begleitet mit wöchentlichen 1:1-Gesprächen, strukturiert den Lernprozess und bietet Unterstützung an, wann immer sie benötigt wird.
-
Fachlehrkräfte und externe Expert:innen bereichern den Lernweg mit individuellem Feedback und praxisnahen Projekten.
Das Kernteam
Die Lernenden werden auf ihrem Weg von einem Kernteam begleitet, das den Lernprozess strukturiert und als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen im Kontext des Kollegs dient. Das Team unterstützt die Kursteilnehmenden dabei, persönliche Interessen zu entdecken, ihre Tage, Wochen und Quartale zu planen und behält dabei stets die individuellen Zeitpläne im Blick. Es greift ein, wenn Pläne nicht eingehalten werden oder Schwierigkeiten auftreten, die die Kursteilnehmenden nicht allein bewältigen können.
Ergänzt wird das Kernteam durch einen Pool an Lernbegleiter:innen, die bei fachspezifischen Fragestellungen, insbesondere im Sprachunterricht, unterstützen.


Klett Fernakademie
Die jahrzehntelange Expertise der Klett Fernakademie gewährleistet, dass die Kursteilnehmenden in den Kernfächern auf fundierte Lerninhalte und umfassendes Vorbereitungsmaterial zugreifen können.
Ergänzend dazu erhalten sie am Ende von Lerneinheiten fachliche Rückmeldungen zu sogenannten Einsendeaufgaben, die von Fachlehrkräften der Klett Fernakademie remote korrigiert werden.
Diese gezielten Rückmeldungen, die den Lernfortschritt der Kursteilnehmenden transparent darstellen, werden vom Kernteam kontinuierlich überwacht und in die wöchentlichen Coaching-Gespräche integriert, um eine individuelle und zielgerichtete Förderung zu gewährleisten.
Die Kursteilnehmenden erhalten in diesem Zusammenhang zwar Noten, diese dienen jedoch nur zur Orientierung und gehen nicht in die Abiturnote ein.
Expert:innen
Expert:innen aus verschiedenen Bereichen erweitern regelmäßig das Kernteam im Rahmen von Projekten, in denen Fachinhalte praktisch aufgegriffen werden.
Diese Kooperation ermöglicht es, Wissen und Erfahrungen aus der Praxis in die Projekte einfließen zu lassen. So wird die theoretische Grundlage des Unterrichts durch praxisnahe Ansätze ergänzt und das Lernsetting vielseitig und lebensnah gestaltet. Zudem werden den Kursteilnehmenden wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder und wissenschaftliche Disziplinen geboten.
Die Durchführung ausgewählter Projekte in englischer Sprache ermöglicht eine praktische Anwendung des Fremdsprachenunterrichts.
