top of page
WhatsApp Image 2025-03-14 at 12.28.35.jpeg

Gemeinsam wachsen mit individueller Unterstützung

  • Eine kleine Lerngruppe von maximal 24 Schüler*innen sorgt für eine persönliche Atmosphäre.

  • Unser Kernteam begleitet mit wöchentlichen 1:1-Gesprächen, strukturiert den Lernprozess und bietet Unterstützung an, wann immer sie benötigt wird.

  • Fachlehrkräfte und externe Expert*innen bereichern den Lernweg mit individuellem Feedback und praxisnahen Projekten.

Die Lernenden werden auf ihrem Weg von einem Kernteam begleitet, das den Lernprozess strukturiert und als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen im Kontext des Kollegs dient. Das Team unterstützt die Schüler:innen dabei, persönliche Interessen zu entdecken, ihre Tage, Wochen und Quartale zu planen und behält dabei stets die individuellen Zeitpläne im Blick. Es greift ein, wenn Pläne nicht eingehalten werden oder Schwierigkeiten auftreten, die die Schüler:innen nicht allein bewältigen können.

 

Ergänzt wird das Kernteam durch einen Pool an Lernbegleiter:innen, die bei fachspezifischen Fragestellungen, insbesondere im Sprachunterricht, unterstützen.

Klett Fernakademie

Die Lernenden werden auf ihrem Weg von einem Kernteam begleitet, das den Lernprozess strukturiert und als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen im Kontext des Kollegs dient. Das Team unterstützt die Schüler:innen dabei, persönliche Interessen zu entdecken, ihre Tage, Wochen und Quartale zu planen und behält dabei stets die individuellen Zeitpläne im Blick. Es greift ein, wenn Pläne nicht eingehalten werden oder Schwierigkeiten auftreten, die die Schüler:innen nicht allein bewältigen können.

 

Ergänzt wird das Kernteam durch einen Pool an Lernbegleiter:innen, die bei fachspezifischen Fragestellungen, insbesondere im Sprachunterricht, unterstützen.

csm_Fernakademie-Header1_f77f272b88.jpg

Expert*innen

Expert*innen aus verschiedenen Bereichen erweitern regelmäßig das Kernteam im Rahmen von Projekten, die die fächerübergreifenden fachlichen Inhalte praktisch aufgreifen.

Diese Expertenkooperationen ermöglichen es, das Wissen und die Erfahrungen aus der Praxis in die Projekte einfließen zu lassen, und bieten den Schüler*innen wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder und wissenschaftliche Disziplinen.

Auf diese Weise wird die theoretische Grundlage des Unterrichts durch praxisnahe Ansätze ergänzt und das Lernsetting vielseitig und lebensnah gestaltet.

 

Die Durchführung ausgewählter Projekte in englischer Sprache gewährleistet auch eine praxisnahe Anwendung des Fremdsprachenunterrichts.

bottom of page