FAQ
Du hast Fragen? Hier findest du Antworten zu Themen wie dem Lernweg, den On-Top-Modulen, dem Abitur und mehr. Erfahre alles, was du wissen musst, um dich auf deinen Weg am Freudberg Kolleg vorzubereiten.
Allgemeines
Warum sollte ich mich für das Freudberg Kolleg entscheiden?
Das Freudberg Kolleg bietet eine innovative Lernumgebung, die weit über das klassische Konzept der Oberstufe hinausgeht. Neben der gezielten Vorbereitung auf das Abitur liegt unser Fokus auf der Förderung lebenspraktischer Kompetenzen, persönlicher Stärken und kreativer Problemlösungsfähigkeiten. Mit einem Modell aus Fachzeiten, Projekten und On-Top-Modulen schaffen wir Raum für individuelle Interessen und Talente. Unsere enge Zusammenarbeit mit renommierten Partnern, wie der Klett Fernakademie, garantiert fundierte fachliche Unterstützung, während Exkursionen und praxisorientierte Projekte Berlin und darüber hinaus als erweiterten Lernraum integrieren. Durch eine kleine Lerngruppen und enge persönliche Betreuung bereiten wir unsere Kursteilnehmenden neben dem Abitur auch auf die Herausforderungen der modernen Welt vor.
Was ist das Freudberg Kolleg?
Das Freudberg Kolleg ist ein moderner Weg, die Kursteilnehmende sowohl fachlich als auch persönlich auf ihrem Weg zum Abitur begleitet. Unser Konzept kombiniert klassische Inhalte mit innovativen Lernansätzen und On-Top-Modulen, die praxisnahe und lebensrelevante Themen behandeln. Der Fokus liegt darauf, individuelles Lernen zu fördern, Kreativität zu stärken und eigenverantwortliches Handeln zu entwickeln. Mit festen Kernzeiten, flexiblen Lernzeiten und einem breiten Angebot an Projekten sowie Exkursionen schafft das Freudberg Kolleg ein einzigartiges Lernsetting, das durch individuelle Begleitung auf die Bedürfnisse der Kursteilnehmenden zugeschnitten ist.
Wie unterscheidet sich das Freudberg Kolleg von einer regulären Oberstufe?
Das Freudberg Kolleg verbindet die fundierte Vorbereitung auf das Abitur mit einer modernen und praxisnahen Herangehensweise. Anders als in regulären Oberstufen stehen hier Flexibilität und Individualität im Mittelpunkt. Kursteilnehmende profitieren von einem innovativen Konzept, das Fachinhalte mit Projekten, digitalen Lernformen und On-Top-Modulen verbindet. Dabei wird der Fokus auf selbstorganisiertes Lernen gelegt, unterstützt durch persönliche 1:1-Gespräche mit dem Kernteam. Kleine Lerngruppen, eine wertschätzende Feedbackkultur und praxisnahe Projekte in Zusammenarbeit mit externen Expert:innen machen das Lernen am Freudberg Kolleg zu einer ganzheitlichen Erfahrung, die über reine Wissensvermittlung hinausgeht.
Lernen
Wie funktioniert die Kombination aus Fachinhalten, Projekten und On-Top-Modulen im Alltag?
Das Freudberg Kolleg verbindet strukturierte Fachzeiten mit flexiblen On-Top-Modulen und praxisorientierten Projekten. Während in den Fachzeiten gezielt auf die Abiturprüfungen hingearbeitet wird, dienen On-Top-Module dazu, persönliche Interessen zu vertiefen und praktische, zukunftsgerichtete und lebensnahe Kompetenzen zu fördern. Projekte verknüpfen Theorie und Praxis und fördern fächerübergreifendes, kreatives und kooperatives Arbeiten. Durch regelmäßige Check-ins mit dem Kernteam wird der individuelle Lernfortschritt begleitet und unterstützt, sodass jede:r Kursteilnehmende kontrolliert selbstgesteuert gestaltet.
Was passiert, wenn ich Schwierigkeiten habe, den Anforderungen gerecht zu werden?
Falls Schwierigkeiten auftreten, greift das Kernteam unterstützend ein. In wöchentlichen 1:1-Gesprächen wird auf die individuellen Herausforderungen eingegangen, und gemeinsam werden Strategien entwickelt, um diese zu bewältigen. Zusätzlich können spezifische Unterstützungsangebote genutzt werden, um Schwächen gezielt anzugehen. Die enge Zusammenarbeit mit dem Kernteam aus Lehrkräften und die kontinuierliche Beobachtung des Lernfortschritts sorgen dafür, dass keine:r allein gelassen wird.
Was sind On-Top-Module?
On-Top-Module sind ein zentraler Bestandteil des Freudberg Kollegs und ermöglichen es den Kursteilnehmenden, über den klassischen Lehrplan hinauszugehen. Diese Module decken ein breites Spektrum an Themen ab, von praktischen Fähigkeiten wie Stressmanagement und gesunder Ernährung bis hin zu kreativen Projekten und wirtschaftsbezogenen Kompetenzen. Sie bieten Raum, persönliche Interessen zu vertiefen, neue Fähigkeiten zu erlernen und diese in realen Kontexten anzuwenden.
Praktisches
Welche technischen Geräte benötige ich für das Lernen?
Für das Lernen am Freudberg Kolleg wird ein Tablet mit Tastatur bereitgestellt. Diese Geräte sind notwendig, um digitale Lernmaterialien zu nutzen, Aufgaben zu bearbeiten und an Online-Angeboten teilzunehmen. Das Kolleg stellt sicher, dass die Räumlichkeiten über eine optimale digitale Infrastruktur verfügen.
Wie groß sind die Lerngruppen?
Die Lerngruppen umfassen maximal 24 Kursteilnehmende.
Begrifflichkeiten
Was bedeutet "Selbstorganisiertes Lernen"?
Selbstorganisiertes Lernen bedeutet, dass die Kursteilnehmenden ihre Lernprozesse eigenverantwortlich gestalten und dabei individuell unterstützt werden. Am Freudberg Kolleg wird dies durch wöchentliche Check-ins mit dem Kernteam gefördert, die Raum für Planung, Reflexion und Zielsetzung bieten. Die Kursteilnehmenden lernen, ihre Zeit effektiv zu nutzen, Prioritäten zu setzen und Verantwortung für ihren eigenen Bildungsweg zu übernehmen. Gleichzeitig ist das Lernen am Freudberg Kolleg stark teamorientiert: Alle Kursteilnehmenden arbeiten in einer unterstützenden Gemeinschaft, in der Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe eine zentrale Rolle spielen. Dieses Konzept stärkt nicht nur die Selbstständigkeit, sondern auch die sozialen Kompetenzen, und bereitet die Lernenden optimal auf zukünftige Herausforderungen im Studium und Beruf vor.
Was ist die Kultur der Digitalität?
Die Kultur der Digitalität am Freudberg Kolleg geht weit über den Einsatz moderner Technologien hinaus. Sie verbindet digitale Kompetenzen mit einer kritischen und reflektierten Auseinandersetzung mit digitalen Medien. Die Kursteilnehmenden lernen, digitale Werkzeuge sinnvoll im Kollegalltag einzusetzen, um ihre Arbeit effizienter und kreativer zu gestalten. Gleichzeitig werden sie ermutigt, die Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt zu hinterfragen. Dadurch entwickeln sie nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch ein Bewusstsein für verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Ressourcen.
Was bedeutet "Feedbackkultur"?
Feedback ist ein Kernbestandteil des pädagogischen Konzepts am Freudberg Kolleg. In regelmäßigen 1:1-Gesprächen erhalten die Kursteilnehmenden ressourcenorientiertes und zielgerichtetes Feedback, das sie in ihrer individuellen Weiterentwicklung unterstützt. Dieses Feedback umfasst sowohl eine Reflexion persönlicher Stärken als auch inhaltliches Feedback zu den erlernten Fachinhalten. Es bietet konkrete Ansätze zur Verbesserung und hilft, Lernfortschritte transparent zu machen. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Kernteam wird Feedback nicht als reine Rückmeldung, sondern als aktiver Lernprozess verstanden, der Motivation und Selbstbewusstsein stärkt.